KUNDGEBUNG ANLÄSSLICH DES TAGS DER POLITISCHEN GEFANGENEN AM 18. MÄRZ

Der Verfolgungsdruck in Deutschland steigt, Repression gegen linke Bewegungen nimmt zu und die Liste mit den Namen unserer Gefangenen wird immer länger.

Seit 102 Jahren ist der 18.03. der Tag der politischen Gefangenen und leider dürfte er in nächster Zukunft auch nicht an Bedeutung verlieren. Auch wir als Rote Hilfe Heidelberg-Mannheim werden dieses Jahr wieder eine Kundgebung veranstalten.

Auch dieses Jahr werden wir Grußworte verlesen, Postkarten schreiben und zusammen zeigen, dass politische Gefangene nicht allein sind, wir sie nicht vergessen und wir erst Ruhe geben werden, wenn alle Gefangenen wieder unter uns sind! Schließt euch uns an, kommt mit euren Freund*innen und Ge-noss*innen und lasst uns gemeinsam zeigen, dass egal wie hoch die Knastmauern sind, unsere Solidarität bisher jede Mauer und Grenze überwunden hat!

Kommt am Sonntag, den 16.03., um 14:00 auf den Marktplatz in Mannheim!

„TEARING DOWN WALLS“

– Am 17. März zeigen wir um 19 Uhr im Linken Zentrum ewwe longt’s den 50-minütigen Dokumentarfilm „Tearing Walls Down“.

In diesem werden vier kurdische Politikerinnen begleitet und dabei vor allem eins thematisiert: die Repression des türkischen Staats gegenüber Kurdischen Aktivistinnen.

Die Dokumentation behandelt exemplarisch drei Schicksale. Aysel Tugluk, Figen Yüksekdag und Gülten Kisanak sind demokratisch gewählte HDP Poli-tiker*innen, die im Zuge der Repressionswelle, nach dem Friedensprozess 2016, inhaftiert wurden. Sibel Yigitalp setzt sich bis heute für ihre Freilassung ein.

Da auch mit Abdullah Öcalans Aufruf zur Waffen-niederlegung der PKK aktuell wieder mehr über den kurdischen Befreiungskampf gesprochen wird, laden wir euch dazu ein, gemeinsam mit uns über die Repression gegenüber Kurd*innen in der Türkei zu sprechen und uns anhand des Films genauer mit diesem Thema auseinanderzusetzen.



    Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

    Datenschutzerklärung